– Die 5-Elemente –
Lass deine Nahrungsmittel deine Heilmittel sein
Die 5 Elemente Ernährung ist einer von fünf Bausteinen in der traditionellen chinesischen Medizin. Die 5 Elemente Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser werden verschiedenen Nahrungsmitteln zugeordnet, welche auch mit geschmacklichen und thermischen Eigenschaften ausgestattet sind.
Je nach Zuordnung der Nahrungsmittel ergibt sich daraus ein breit gefächertes Wirkungsspektrum; von Energie spendend bis entziehend, wärmend bis kühlend oder belebend bis beruhigend… Basierend auf dem Wissen dieser Ernährungslehre kann somit durch die richtige Zusammensetzung der Speisen auf individuelle Bedürfnisse eingegangen werden. Energetische Disbalancen im Körper können beseitigt werden. Der jeweiligen Jahreszeit entsprechend tragen die zubereiteten Speisen maßgeblich zum körperlichen und seelischen Wohlbefinden bei.
Die Lehre der Traditionellen Chinesischen Medizin berücksichtigt alle Aspekte des menschlichen Lebens: Bewusstsein, Körper, Geist, Lebensweise und Umwelt. Der Schwerpunkt der TCM liegt in der Erhaltung der Gesundheit von Körper, Geist und Seele,und in der Prävention von Krankheiten . Mit Hilfe der 5-Elemente Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser wird die wechselseitige Beziehung zwischen Natur und Mensch beschrieben. Jedem Element werden eine Jahreszeit, Körperteile, Organe, Farben, Emotionen, Geschmäcker und ein Lebensabschnitt zugeordnet.
Holz
Verkörpert den Frühling, steht für Geburt, Kindheit, rasches Wachstum, Freude an Bewegung und Lebendigkeit. Als Farbe wird diesem Element Grün zugeordnet und der Geschmack des Holzes ist sauer (Frühlingskräuter). Sauer wirkt zusammenziehend, die Energie wird nach unten geleitet und die Körperflüssigkeiten werden bewahrt – die Leber entspannt sich.
Feuer
Entspricht dem Sommer, der Pubertät, geistigem Interesse und Inspiration. Dem Feuer sind die Farbe Rot, Freude, Herz, Dünndarm und die Zunge zugeordnet. Der Geschmack ist bitter. Kalte bittere Salate und frisches Obst kühlen die Hitze des Sommers.
Erde
Ist das nährende Element zwischen den Jahreszeiten. Zugeordnet wird die Erde dem Spätsommer, der Familienplanung, der Selbstverwirklichung und der Selbstfindung. Gemüse, süße Früchte und Getreide werden geerntet. Der süße Geschmack wirkt nährend auf alle Organe und regt die Produktion der Säfte im Körper an. Milz und Magen haben die Aufgabe aus der Nahrung Energie zu gewinnen. Die Energie der Erde wirkt in alle Richtungen.
Metall
Entspricht dem Herbst, auch dem Herbst des Lebens. Rückzug und Sammlung stehen im Vordergrund. Die Schärfe verschiedener Kräuter in Form von Tee und wärmender Glühwein helfen die Abwehrkräfte anzukurbeln und vertreiben die beginnende Kälte. Lunge, Dickdarm, die Nase und die Farbe Weiß entsprechen dem Metall.
Wasser
Der Winter ist die Jahreszeit des Wassers. Regeneration, Einkehr, Alter und Tod; Niere, Blase, Haare und Ohren werden dem Wasser zugeordnet. Weiters die Farbe Schwarz und die Emotion Angst. Der Geschmack ist salzig. In kleinen Mengen bindet Salz die Körperflüssigkeiten, große Mengen Salz bewirken Austrocknung. Der salzige Geschmack des Wassers wirkt somit abführend, schleimlösend und aufweichend.
In der chinesischen Medizin werden auch die Nahrungsmittel entsprechend ihrer geschmacklichen und thermischen Wirkungsweise den 5 Elementen zugeordnet.
Kalte Nahrungsmittel wie zum Beispiel Südfrüchte helfen dem Körper Hitze zu kühlen. Wenn wir unseren Vitamin C-Bedarf im Winter mit frisch gepressten Orangensaft decken, schwächt das letztendlich unsere Abwehr. Vielmehr versorgen wir uns in der kalten Jahreszeit mit Lebensmittel wie Kohl, Sauerkraut, Fenchel, eingelagertem Obst und Gemüse. Es wird gekocht und warm gegessen!
Im Frühling und Sommer werden wir vorzugsweise erfrischende und kühlende Lebensmittel wie Frühlingskräuter, Bärlauch, Spinat, Blattsalate, saisonales Gemüse und frische Beeren zu uns nehmen.
Das Geheimnis der traditionellen chinesischen Ernährungslehre liegt darin, Mahlzeiten so auszuwählen, dass sie ausgewogen sind. Dabei kombiniert man Lebensmittel gemäß der Jahreszeit und Ihrer Thermik. Gleichzeitig wird das Prinzip durch die geschmackliche Auswahl der Lebensmittel ergänzt. Die Zubereitung der Speisen spielt eine große Rolle. Täglich sollte eine warme gekochte Mahlzeit gegessen werden.
Die TCM ist ein sehr komplexes System. Sie fragt nicht nach Kohlehydraten und Fetten, viel wichtiger ist, wie man sich nach dem Essen fühlt. Fühle ich mich gestärkt und zufrieden oder schlapp und müde. Es gilt also besonders auf den eigenen Körper zu achten! Die regionale und saisonale Auswahl der Lebensmittel ist somit eine logische Konsequenz!